Die Wirbelsäule ermöglicht dem Rumpf eine sehr hohe Beweglichkeit um drei Achsen: Eine Beugung nach vorne (Ventralflexion oder Inklination), eine Rückwärtsbeugung (Reklination) und Seitwärtsneigungen (Lateralflexion) und Drehungen um die Längsachse (Rotation).
Die ungestörte Funktion dieses biologischen Systems ist nur möglich, wenn ein funktionelles Gleichgewicht aller beteiligten Strukturen an diesem System vorhanden ist.
Durch unseren Bewegungsmangel, Anpassungsprozesse und entstandene Dysfunktionen, ist der untere Rücken (die Lendenwirbelsäule) am häufigsten von akuten Rückenschmerzen (Lumbago) oder chronischen Rückenschmerzen (Lumbalgie) betroffen.
Die Rückwärtsbeugung beim Test „Reklination im Stand“ ist eine Art Hyperextensionstest. Er soll einen Hinweis auf eine Dysfunktion bzw. Schmerzreaktion in der Lendenwirbelsäule (LWS) geben und Aufschlüsse darüber, wie beweglich und streckfähig die Wirbelsäule ist.
Eine harmonischen Rückbeuge erfolgt über einen aktiven Rückenstrecker. Dabei bleibt die Lendenwirbelsäule lang und gleichmäßig über alle Wirbelsäulensegmente geschwungen.
Grundsätzlich hat die zurückneigende Bewegung viele positive Auswirkungen und Einflüsse auf die Wirbelsäule. U.a. wird dabei die komplette Vorderseite muskulär faszial geöffnet, sie lässt dich tief atmen und weitet das Zwerchfell.
Dennoch gilt es, diesen Test langsam und äußerst bewusst ausführen. Brich den Test sofort ab, sobald Schmerzen auftreten. Da wir durch unsere Alltagsroutinen mehr die Beugefunktion nach vorne und weniger die Beugung nach hinten gewöhnt sind, gilt es hier besondere Vorsicht walten zu lassen.
• Nimm einen stabilen hüft- bis schulterbreiten aufrechten Stand ein.
• Die Kniegelenke bleiben während der gesamten Ausführung gestreckt.
• Strecke beide Arme nach oben.
• Beuge dich so weit wie möglich (ohne Schmerzen!) rücklings nach hinten unten.
Bei einer Beugefähigkeit von über 45° nach hinten, befindest Du Dich im grünen Bereich. Schaffst Du 30°-45°, befindest Du Dich im gelben Bereich. Wenn Deine Beugefähigkeit höchstens 30° entspricht, befindest du dich im roten Bereich der Einstufung.
Die Erfahrung zeigt, dass es manchmal schon eine Schwierigkeit darstellt, die Ausgangsposition, den aufrechten Stand mit durchgestreckten Armen, korrekt einzunehmen. Wenn dem so ist, ist bereits die Tendenz zu gelb gegeben.
Bei diesem Demovideo (Brustwirbelsäulenbereich ca. 35°) befinde ich mich im gelben Bereich.
Notiere Dein Ergebnis auf dem „Teste Dich selbst“ Anamnesebogen.
Dieser Test gibt Dir in vereinfachter Form Aufschluss über den Ist-Zustand Deines Körpers. Eine Art funktionelle Anamnese. Er hilft Dir, Deine Funktionalität und Bewegungsqualität einschätzen zu können und Deine Stärken oder Schwächen auszumachen. Er hilft Dir dabei, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wo in Deinem Körper bestimmte Bewegungen eingeschränkt sind oder nicht. Dementsprechend kannst du auch erkennen, welche Bereiche ein entsprechendes Training nötiger haben als andere.