25. Test beidbeinig und einbeiniges Aufstehen aus der Sitzposition mit korrekter Wirbelsäule und Beinachse

So sieht eine korrekte Sitzhaltung aus:
Der Stock unterstreicht das leichte Hohlkreuz, die “Lordose” und die Brustwirbelsäule krümmt sich nach hinten – das ist die Kyphose. Und an der Halswirbelsäule habe ich nochmal eine Lordose.

Teste dich selbst:
Greife den Stock mit deiner rechten Hand. Beuge dich nach vorne und stehe auf beiden Beinen mit einer korrekten Wirbelsäule auf. Kannst du dich ebenso mühelos wieder hinsetzen?

Dieser Test hilft dir zu überprüfen, ob deine Beweglichkeit in den Sprunggelenken und Hüften für die einbeinige Kniebeuge ausreicht und ob genügend Kraft (Bein-, Gesäß-, Hüft- und Rumpfmuskulatur) vorhanden ist.

Nutze ihn auch zur Vorüberprüfung, ob bei der Belastung (einbeiniges Aufstehen) der Körper (Wirbelsäule – Rundrücken) bzw. die Gelenke (Knie – Valgus-Bildung) ausweichen.

Nimm Platz auf einem Kasten oder einem Stuhl, wobei die Sitzhöhe an deine Körpergröße angepasst sein sollte. Stelle deine Füße in hüftbreitem Abstand voneinander auf.
• Strecke ein Bein nach vorne aus und stehe von der Sitzfläche auf.
• Beobachte die Ausführung: Ist der Stand stabil, gibt es einen Rundrücken, sind die Knie gebeugt?
• Leg bei einem Rundrücken einen Stab senkrecht am Rücken an.
• Wiederhole das einbeinige Aufstehen mehrmals mit aufrechter Wirbelsäule.
• Du darfst dich nach vorne beugen, solange dein Rücken gerade bleibt.
Testergebnis:
• Wenn du die Übung komplett auf beiden Beinen (links oder rechts) ohne Ausweichbewegungen ausführen kannst, befindest du dich im grünen Bereich.
• Wenn du die Übung nur auf einem Bein ohne Ausweichbewegungen ausführen kannst, befindest du dich im gelben Bereich.
• Wenn es dir auf beiden Beinen schwer fällt die Übung auszuführen, befindest du dich im roten Bereich.

Das Testing ermöglicht es dir, deinen aktuellen Status in vereinfachter Form zu erfassen. Es ist eine Art funktionaler Anamnese, die dir hilft, deine Funktionalität und Bewegungsqualität zu beurteilen und deine Stärken und Schwächen zu identifizieren. Darüber hinaus soll es dir ein Gefühl dafür geben, ob bestimmte Körperbereiche,